Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutscher Gangsta-Rap III : Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen / hrsg. von Martin Seeliger, Marc Dietrich.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Cultural Studies ; 56Publication details: Bielefeld : transcript Verlag, (c)2022.Description: 1 online resource (378 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839460557
  • 9783839460559
Subject(s): Genre/Form: LOC classification:
  • ML3918 .D488 2022
Online resources: Available additional physical forms:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Deutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen -- Gangsta-Rap und die Verhandlung von Ordnungen des Populären -- Gangsta-Rap und die umstrittene Bedeutung von Gewalt -- »Keiner kann mich ficken«. Die Justiz als performatives Element einer Gesamtinszenierung? -- Gangsta-Rap im Kontext der (west-)deutschen Einwanderungsgeschichte -- Rassistische Ereignisse, Gangsta-Rap und journalistische Rezeption -- »Immer wenn ich rede ... episch« -- Transmedialität zwischen Social Media und Musik beim Berliner Gangsta-Rapper Fler -- »Ich denke an blaues Licht auf schwarzer Haut« -- immersives Storytelling im Spannungsfeld zwischen Polizeigewalt, racial profiling, Rassismus, Depression und (OG-)Realness -- »Wir lungern auf Straße, aber wir sind keine Gangster« -- Von Kritik bis Ironie: Wie junge Erwachsene politische Themen anhand von Gangsta-Rap diskutieren -- 40 Jahre Rap in Deutschland -- Pokerspiele in der Ghettoökonomie -- »Glücksspiel ist natürlich Alpha« -- Das Phänomen Cloud-Rap -- Straßenrapper als popkulturelle Märtyrer -- Autor*innen
Subject: Als Ort der symbolischen Austragung sozialer Konflikte hat es deutscher Gangsta-Rap im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte zu einiger Bekanntheit gebracht: Im Gangsta-Rap kommen nicht nur Spannungen zwischen Hoch- und Popkultur, Migrationsgesellschaft und Nationalitäten, wirtschaftlichen Erfolgen und künstlerischem Anspruch, sondern auch strafrechtlich verfolgbaren Beleidigungen und gesellschaftlicher Diskursfähigkeit deutlich zum Tragen. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass dieses Phänomen der pluralen Gesellschaft damit exemplarisch für die Ambivalenzen der Moderne stehen kann.
Item type: Online Book
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number URL Status Date due Barcode
Online Book G. Allen Fleece Library Online Non-fiction ML3918.37 (Browse shelf(Opens below)) Link to resource Available on1347247513

Includes bibliographies and index.

Frontmatter -- Inhalt -- Deutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen -- Gangsta-Rap und die Verhandlung von Ordnungen des Populären -- Gangsta-Rap und die umstrittene Bedeutung von Gewalt -- »Keiner kann mich ficken«. Die Justiz als performatives Element einer Gesamtinszenierung? -- Gangsta-Rap im Kontext der (west-)deutschen Einwanderungsgeschichte -- Rassistische Ereignisse, Gangsta-Rap und journalistische Rezeption -- »Immer wenn ich rede ... episch« -- Transmedialität zwischen Social Media und Musik beim Berliner Gangsta-Rapper Fler -- »Ich denke an blaues Licht auf schwarzer Haut« -- immersives Storytelling im Spannungsfeld zwischen Polizeigewalt, racial profiling, Rassismus, Depression und (OG-)Realness -- »Wir lungern auf Straße, aber wir sind keine Gangster« -- Von Kritik bis Ironie: Wie junge Erwachsene politische Themen anhand von Gangsta-Rap diskutieren -- 40 Jahre Rap in Deutschland -- Pokerspiele in der Ghettoökonomie -- »Glücksspiel ist natürlich Alpha« -- Das Phänomen Cloud-Rap -- Straßenrapper als popkulturelle Märtyrer -- Autor*innen

Als Ort der symbolischen Austragung sozialer Konflikte hat es deutscher Gangsta-Rap im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte zu einiger Bekanntheit gebracht: Im Gangsta-Rap kommen nicht nur Spannungen zwischen Hoch- und Popkultur, Migrationsgesellschaft und Nationalitäten, wirtschaftlichen Erfolgen und künstlerischem Anspruch, sondern auch strafrechtlich verfolgbaren Beleidigungen und gesellschaftlicher Diskursfähigkeit deutlich zum Tragen. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass dieses Phänomen der pluralen Gesellschaft damit exemplarisch für die Ambivalenzen der Moderne stehen kann.

COPYRIGHT NOT covered - Click this link to request copyright permission:

https://lib.ciu.edu/copyright-request-form

There are no comments on this title.

to post a comment.