Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vereinheitlichung und Differenzierung : Zur Systematik einer Theorie von der politischen Welt / Volker Düsberg. [electronic resource]

By: Material type: TextTextPublication details: Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (c)2018.Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783830522362
  • 3830522363
Subject(s): Genre/Form: LOC classification:
  • D863
Online resources: Available additional physical forms:
Contents:
C Normative Theoriebildung1. Frieden und Krieg; 2. Wissenschaft und Deutungshoheit; D Grundlegung eines politikwissenschaftlichen Modells; I. Typische Beziehungs- und Verhaltensmuster; 1. Konsequenzen, die sich aus einem Wettbewerbssystem ergeben; 2. Konsequenzen, die sich aus unterschiedlichen kulturellen Systemen ergeben; II. Verhaltensmotivierende Faktoren; 1. Die Dialektik von Status-quo-Erhalt und Streben nach Autonomie/Suprematie; 2. Die Dialektik von Partikularismus und Universalismus; 3. Die Begrenztheit materieller und intellektueller Ressourcen
3. Die Implikationen der Systemprinzipien4. Die Modi der Prozesse innerhalb des internationalen Systems; 5. Die Epizentren für Systemtransformationen; 6. Grafische Darstellung der Zusammenhänge; II. Das dynamische Spannungsfeld aus Vereinheitlichungs- und Differenzierungstendenzen ist das Kennzeichen der politischen Welt; 1. Interpretationen und Korrelationen; 2. Erklärungen und Prognosen; Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis
Item type: Online Book
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number URL Status Date due Barcode
Online Book G. Allen Fleece Library Online Non-fiction D863 (Browse shelf(Opens below)) Link to resource Available on1047608332

Includes bibliographical references.

C Normative Theoriebildung1. Frieden und Krieg; 2. Wissenschaft und Deutungshoheit; D Grundlegung eines politikwissenschaftlichen Modells; I. Typische Beziehungs- und Verhaltensmuster; 1. Konsequenzen, die sich aus einem Wettbewerbssystem ergeben; 2. Konsequenzen, die sich aus unterschiedlichen kulturellen Systemen ergeben; II. Verhaltensmotivierende Faktoren; 1. Die Dialektik von Status-quo-Erhalt und Streben nach Autonomie/Suprematie; 2. Die Dialektik von Partikularismus und Universalismus; 3. Die Begrenztheit materieller und intellektueller Ressourcen

3. Die Implikationen der Systemprinzipien4. Die Modi der Prozesse innerhalb des internationalen Systems; 5. Die Epizentren für Systemtransformationen; 6. Grafische Darstellung der Zusammenhänge; II. Das dynamische Spannungsfeld aus Vereinheitlichungs- und Differenzierungstendenzen ist das Kennzeichen der politischen Welt; 1. Interpretationen und Korrelationen; 2. Erklärungen und Prognosen; Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis

COPYRIGHT NOT covered - Click this link to request copyright permission:

https://lib.ciu.edu/copyright-request-form

There are no comments on this title.

to post a comment.