Image from Google Jackets

Wir sind die medien : internet und politischer wandel in Iran / Marcus Michaelsen. [electronic resource]

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublication details: Bielefeld [Germany] : Transcript, (c)2013.Description: 1 online resource (353 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839423110
  • 3839423112
  • 3837623114
  • 9783837623116
Subject(s): Genre/Form: LOC classification:
  • DS318.9
Online resources:
Available additional physical forms:
Contents:
Cover Wir sind die Medien; Inhalt; Vorbemerkung; Einleitung; I. THEORIE; 1. Politische Transformation und Demokratisierung; Politscher Systemwechsel: Ablauf und Akteure; Versp�ateter Wandel? Autoritarismus in Nah- und Mittelost; Demokratisierung von unten: Die Zivilgesellschaft; 2. Medien und politische Transformation; �Offentlichkeit und Gegen�offentlichkeit: Hegemonie im Aufbau; Herausforderung durch Kommunikation:Konflikt um Zugang und Bedeutung; Medien im Transformationsprozess: Welche Rolle, welcher Einfluss?; 3. Das Internet -- Mittel der Demokratisierung?; Grenzen; Potentiale; Hypothesen.
II. IRAN: POLITISCHE TRANSFORMATION UND MEDIEN1. Die Islamische Republik: Historische Wurzeln und politisches System; Ein Jahrhundert, zwei Revolutionen; Das Regime: Institutionalisierung und Legitimation; 2. Strategische und konfliktorientierte Akteure in Irans politischer Elite; Im Zentrum der Macht: Der Revolutionsf�uhrer; Militarisierung des Systems? Die Revolutionsgarden; Prinzipientreue und Autoritarismus: Die Konservativen; Der pragmatische Pate: Rafsanjani; Konfliktbereit im System: Die Reformer; 3. Die iranische Zivilgesellschaft; Die Intellektuellen und der Reformdiskurs.
Die StudentenbewegungDie Frauenbewegung; Die Zivilgesellschaft und die Wahlkrise 2009; 4. Medien in Iran; Stimme des Regimes: Radio und Fernsehen; Historisches Konfliktfeld: Die Presse; Satellitensender: Kulturelle Invasion oder Gegenkultur?; 5. Nach der Wahlkrise: Zwischenbilanz; III. INTERNET UND POLITIK IN IRAN; 1. Internet in Iran: Entwicklung und staatliche Politik; Staat und Internet; Gesetzlicher Rahmen; Zensur, Blockade, �Uberwachung; Ein neues Konfliktfeld; 2. Informationslandschaft im Wandel; Onlinemedien aus dem Ausland; Politische Fraktionen im Netz.
Konfliktregelung �uber Nachrichtenseiten3. Reform online: Die Webseite Emruz; Diskursgrundlagen: Themen und Redaktionslinie; Konfliktbereite Narrative: Die Kommunalwahlen 2006; Kollektive Identit�at: Islam, Iran, Reform; 4. Blogs als Gegen�offentlichkeit?; Vom Blog zur Wahlurne: Eine Debatte; Meinungsf�uhrer Journalisten; Themen und Inhalte: Informationsmedium Blog?; Meinungsbildung: W�ahlen oder nicht w�ahlen?; Kollektives Handeln: Blogs als Basis; 5. Irans soziale Bewegungen im Netz: Die Medien sind wir; Aktivismus: Die Frauenbewegung; Protest: Die Gr�une Bewegung; Fazit; Anhang.
A) Transkription persischer Begriffeb) Methodisches Vorgehen: Inhaltsanalyse; c) Irans Entwicklungsstand im regionalen Vergleich; Literatur.
Summary: Ob "Twitter-Revolution" oder "Cyberdemokratie"--H�aufig pr�agen Schlagworte die Debatte zum politischen Potenzial des Internets. Jenseits von Mythisierungen untersucht Marcus Michaelsen die Nutzung neuer Medien durch Opposition und Zivilgesellschaft im Iran - angefangen von den ersten Reformwebseiten �uber die Blogs von Journalisten und Frauenrechtlerinnen bis hin zu den sozialen Medien der Gr�unen Bewegung. Durch die Verkn�upfung pr�aziser Landeskenntnis mit Theorien der Politik- und Kommunikationswissenschaft entsteht eine ebenso fundierte wie anschauliche Analyse der Leistungen und Grenzen von I.
Item type: Online Book
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number URL Status Date due Barcode
Online Book G. Allen Fleece Library Online Non-fiction DS318.9 (Browse shelf(Opens below)) Link to resource Available ocn903956722

Includes bibliographical references.

Cover Wir sind die Medien; Inhalt; Vorbemerkung; Einleitung; I. THEORIE; 1. Politische Transformation und Demokratisierung; Politscher Systemwechsel: Ablauf und Akteure; Versp�ateter Wandel? Autoritarismus in Nah- und Mittelost; Demokratisierung von unten: Die Zivilgesellschaft; 2. Medien und politische Transformation; �Offentlichkeit und Gegen�offentlichkeit: Hegemonie im Aufbau; Herausforderung durch Kommunikation:Konflikt um Zugang und Bedeutung; Medien im Transformationsprozess: Welche Rolle, welcher Einfluss?; 3. Das Internet -- Mittel der Demokratisierung?; Grenzen; Potentiale; Hypothesen.

II. IRAN: POLITISCHE TRANSFORMATION UND MEDIEN1. Die Islamische Republik: Historische Wurzeln und politisches System; Ein Jahrhundert, zwei Revolutionen; Das Regime: Institutionalisierung und Legitimation; 2. Strategische und konfliktorientierte Akteure in Irans politischer Elite; Im Zentrum der Macht: Der Revolutionsf�uhrer; Militarisierung des Systems? Die Revolutionsgarden; Prinzipientreue und Autoritarismus: Die Konservativen; Der pragmatische Pate: Rafsanjani; Konfliktbereit im System: Die Reformer; 3. Die iranische Zivilgesellschaft; Die Intellektuellen und der Reformdiskurs.

Die StudentenbewegungDie Frauenbewegung; Die Zivilgesellschaft und die Wahlkrise 2009; 4. Medien in Iran; Stimme des Regimes: Radio und Fernsehen; Historisches Konfliktfeld: Die Presse; Satellitensender: Kulturelle Invasion oder Gegenkultur?; 5. Nach der Wahlkrise: Zwischenbilanz; III. INTERNET UND POLITIK IN IRAN; 1. Internet in Iran: Entwicklung und staatliche Politik; Staat und Internet; Gesetzlicher Rahmen; Zensur, Blockade, �Uberwachung; Ein neues Konfliktfeld; 2. Informationslandschaft im Wandel; Onlinemedien aus dem Ausland; Politische Fraktionen im Netz.

Konfliktregelung �uber Nachrichtenseiten3. Reform online: Die Webseite Emruz; Diskursgrundlagen: Themen und Redaktionslinie; Konfliktbereite Narrative: Die Kommunalwahlen 2006; Kollektive Identit�at: Islam, Iran, Reform; 4. Blogs als Gegen�offentlichkeit?; Vom Blog zur Wahlurne: Eine Debatte; Meinungsf�uhrer Journalisten; Themen und Inhalte: Informationsmedium Blog?; Meinungsbildung: W�ahlen oder nicht w�ahlen?; Kollektives Handeln: Blogs als Basis; 5. Irans soziale Bewegungen im Netz: Die Medien sind wir; Aktivismus: Die Frauenbewegung; Protest: Die Gr�une Bewegung; Fazit; Anhang.

A) Transkription persischer Begriffeb) Methodisches Vorgehen: Inhaltsanalyse; c) Irans Entwicklungsstand im regionalen Vergleich; Literatur.

Ob "Twitter-Revolution" oder "Cyberdemokratie"--H�aufig pr�agen Schlagworte die Debatte zum politischen Potenzial des Internets. Jenseits von Mythisierungen untersucht Marcus Michaelsen die Nutzung neuer Medien durch Opposition und Zivilgesellschaft im Iran - angefangen von den ersten Reformwebseiten �uber die Blogs von Journalisten und Frauenrechtlerinnen bis hin zu den sozialen Medien der Gr�unen Bewegung. Durch die Verkn�upfung pr�aziser Landeskenntnis mit Theorien der Politik- und Kommunikationswissenschaft entsteht eine ebenso fundierte wie anschauliche Analyse der Leistungen und Grenzen von I.

COPYRIGHT NOT covered - Click this link to request copyright permission:

https://lib.ciu.edu/copyright-request-form

In German.

This work is licensed under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

This work is licensed by Knowledge Unlatched under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

There are no comments on this title.

to post a comment.