Image from Google Jackets

Berufliche Weiterbildung in europ�aischer Perspektive / von Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Dieter Timmermann. [electronic resource]

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften des Vereins f�ur Socialpolitik, Gesellschaft f�ur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; n.F., Bd. 267.Publication details: Berlin : Duncker and Humblot, (c)1999.Description: 1 online resource (113 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783428498123
  • 3428498127
Subject(s): Genre/Form: LOC classification:
  • HD5715.5.8
Online resources:
Available additional physical forms:
Contents:
E. Zur Finanzierung der beruflichen WeiterbildungI. Finanzierungssysteme; II. Aufwendungen f�ur berufliche Weiterbildung; F. Interkulturelle berufliche Weiterbildung; G. Defizite der Klein- und Mittelbetriebe in der beruflichen Weiterbildung; Literatur; Hans-Joachim Bodenh�ofer / Franz Ofner: Weiterbildung nach der Lehre; A. Fragestellung; B. Institutionelle Bedingungen der Weiterbildung und Segmentation des Weiterbildungsmarktes; I. Theoretische �Uberlegungen; II. Zur empirischen Segmentationsanalyse der Weiterbildung in �Osterreich; C. Lebenszusammenhang und Weiterbildung
D. Weiterbildungsverhalten von LehrabsolventenI. Ergebnisse zur beruflichen Erstplazierung; II. Berufseinm�undung und Weiterbildung; 1. Qualifiziert Besch�aftigte; 2. Besch�aftigung unterhalb des Facharbeiterniveaus; 3. Berufswechsel; E. Zusammenfassung; Literatur; Uschi Backes-Gellner: Betriebliche Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich; A. Ausgangspunkt: Ein Stereotyp der international vergleichenden Berufsausbildungsdiskussion; B. Die betriebliche Qualifizierungsstrategie als eine Entscheidung �uber den optimalen Vorrat an qualifizierten Fachkr�aften
I. Ein Lagerhaltungsmodell und seine �Ubertragung: das allgemeine Gesetz1. Die Grundstruktur des Modells; 2. �Ubertragung des Modells; II. Charakteristika von Berufsausbildungssystemen, Produktionsstrategien und Absatzmarktbedingungen: Operationalisierung und empirische Ermittlung der Randbedingungen; 1. Relevante Charakteristika des Berufsausbildungssystems: die Kosten der Vorratshaltung; 2. Betriebliche Produktionsstrategien: die Dichtefunktion der Nachfrage; 3. Absatzmarktbedingungen: die Fehlmengenkosten
III. Zusammenfassung der Einflu�gr�o�en: eine Hypothesenmatrix als Grundlage der empirischen �Uberpr�ufungC. Muster betrieblicher Qualifzierungsstrategien: empirische Befunde; I. Anteil der Auszubildenden an den Besch�aftigten; II. Anteil der Facharbeiter in der Produktion; III. Informale Qualifizierungsanstrengungen: Weiterbildung und Job-Rotation; IV. Faktische Qualifikationen; D. Das duale Ausbildungssystem ein Exportschlager: ja, aber ... ; Literatur; Robert K. von Weizs�acker: Chancengleichheit, Statusmobilit�at und �offentliche Bildungsinvestitionen; A. Motivation und �Uberblick; I. Mobilit�at
Summary: Berufliche Weiterbildung ist selten Gegenstand bildungs�okonomischer Analysen gewesen. Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich dieser Thematik in europ�aischer Perspektive. --
Item type: Online Book
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number URL Status Date due Barcode
Online Book G. Allen Fleece Library Online Non-fiction HD5715.5.8 (Browse shelf(Opens below)) Link to resource Available ocn655166396

Includes bibliographical references.

E. Zur Finanzierung der beruflichen WeiterbildungI. Finanzierungssysteme; II. Aufwendungen f�ur berufliche Weiterbildung; F. Interkulturelle berufliche Weiterbildung; G. Defizite der Klein- und Mittelbetriebe in der beruflichen Weiterbildung; Literatur; Hans-Joachim Bodenh�ofer / Franz Ofner: Weiterbildung nach der Lehre; A. Fragestellung; B. Institutionelle Bedingungen der Weiterbildung und Segmentation des Weiterbildungsmarktes; I. Theoretische �Uberlegungen; II. Zur empirischen Segmentationsanalyse der Weiterbildung in �Osterreich; C. Lebenszusammenhang und Weiterbildung

D. Weiterbildungsverhalten von LehrabsolventenI. Ergebnisse zur beruflichen Erstplazierung; II. Berufseinm�undung und Weiterbildung; 1. Qualifiziert Besch�aftigte; 2. Besch�aftigung unterhalb des Facharbeiterniveaus; 3. Berufswechsel; E. Zusammenfassung; Literatur; Uschi Backes-Gellner: Betriebliche Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich; A. Ausgangspunkt: Ein Stereotyp der international vergleichenden Berufsausbildungsdiskussion; B. Die betriebliche Qualifizierungsstrategie als eine Entscheidung �uber den optimalen Vorrat an qualifizierten Fachkr�aften

I. Ein Lagerhaltungsmodell und seine �Ubertragung: das allgemeine Gesetz1. Die Grundstruktur des Modells; 2. �Ubertragung des Modells; II. Charakteristika von Berufsausbildungssystemen, Produktionsstrategien und Absatzmarktbedingungen: Operationalisierung und empirische Ermittlung der Randbedingungen; 1. Relevante Charakteristika des Berufsausbildungssystems: die Kosten der Vorratshaltung; 2. Betriebliche Produktionsstrategien: die Dichtefunktion der Nachfrage; 3. Absatzmarktbedingungen: die Fehlmengenkosten

III. Zusammenfassung der Einflu�gr�o�en: eine Hypothesenmatrix als Grundlage der empirischen �Uberpr�ufungC. Muster betrieblicher Qualifzierungsstrategien: empirische Befunde; I. Anteil der Auszubildenden an den Besch�aftigten; II. Anteil der Facharbeiter in der Produktion; III. Informale Qualifizierungsanstrengungen: Weiterbildung und Job-Rotation; IV. Faktische Qualifikationen; D. Das duale Ausbildungssystem ein Exportschlager: ja, aber ... ; Literatur; Robert K. von Weizs�acker: Chancengleichheit, Statusmobilit�at und �offentliche Bildungsinvestitionen; A. Motivation und �Uberblick; I. Mobilit�at

Berufliche Weiterbildung ist selten Gegenstand bildungs�okonomischer Analysen gewesen. Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich dieser Thematik in europ�aischer Perspektive. -- J. M�unch stellt die Frage, ob von einem ""europ�aischen System"" der Weiterbildung die Rede sein k�onne. Er analysiert die Weiterbildungsstrukturen verschiedener europ�aischer L�ander sowie deren Finanzierungsmuster und fragt nach den Kostenstrukturen der beruflichen Weiterbildung. H.-J. Bodenh�ofer und F. Ofner untersuchen, welche Optionen jungen �Osterreichern im Anschlu� an eine erfolgreiche Lehre offen stehen und wel

COPYRIGHT NOT covered - Click this link to request copyright permission:

https://lib.ciu.edu/copyright-request-form

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha