TY - BOOK AU - Schmidt,Nicola TI - Samuel Becketts »Crazy Inventions for Television«: Beginning to End - eine werkübergreifende Analyse T2 - Theater SN - 9783839462386 AV - PR6003 .S268 2022 PY - 2022/// CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Beckett, Samuel, KW - Anthologie KW - Bild KW - Bühne KW - Endlosigkeit KW - Fernsehen KW - Film KW - Kunst KW - Medien KW - Medienkunst KW - Radio KW - Raum KW - Samuel Beckett KW - Sprache KW - TV KW - Theater KW - Theatergeschichte KW - Theaterwissenschaft KW - Anthology KW - Art KW - Broadcast KW - Endlessness KW - History of Theatre KW - Image KW - Language KW - Media Art KW - Media KW - Space KW - Stage KW - Television KW - Theatre Studies KW - Theatre KW - Tv KW - Electronic Books N1 - 2; Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Abstract (dt./engl.) --; 1. Einleitung --; Teil I Samuel Becketts ›Obsessionen‹: Von der Kunstkritik zur Entwicklung eigener ästhetischer Prinzipien --; 2. Beckett und die Alten Meister --; 3. Becketts kunsttheoretische Aufsätze: Entwicklung ästhetischer Prinzipien --; 4. ›Texttheatralität‹ und ›Bild-Ritornell‹ --; 5. Verwendung filmischer Mittel auf der Theaterbühne --; Teil II Becketts Fernsehspiele »crazy inventions for television« --; Kunst (im) Fernsehen --; Einleitung --; 6. Sonderrolle Beginning to End (1965) --; 7. Technik als Bedeutungsträger: Subjektivierte Kamera --; 8. ZEIT --; RAUM --; Schluss --; Abbildungsverzeichnis --; Quellenverzeichnis; 2; b N2 - Die Anthologie Beginning to End ist zweifelsfrei als eigenständiges Werk dem Kanon von Samuel Beckett hinzuzufügen. Das macht Nicola Schmidt mit ihrer Analyse der Fernsehspiele He, Joe, Not I, Quadrat I+II und Nacht und Träume deutlich. Da sich hier bereits alle für Beckett zentralen Motive (Thematik, Verfahrensweise, Umgang mit dem Material) vereinen, kann die Anthologie als generelle Blaupause für sein künstlerisches Schaffen herangezogen werden. Der diesem Erkenntnisprozess zugrunde liegende Bezugsraum erstreckt sich von Dantes Inferno (1320), über Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung (1819) bis zu Deleuze' Erschöpfungstheorem (1992) UR - httpss://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3360610&site=eds-live&custid=s3260518 ER -